Steuernummer: [Muster-Nummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom [Muster-Datum] an übe ich mein Gewerbe nicht mehr aus, sondern werde ab diesem Zeitpunkt eine feste Anstellung bei der Firma [Muster-Name] antreten.
Steuernummer: [Muster-Nummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom [Muster-Datum] an übe ich mein Gewerbe nicht mehr aus, sondern werde ab diesem Zeitpunkt eine feste Anstellung bei der Firma [Muster-Name] antreten.
Steuernummer: [Muster-Nummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
im laufenden Jahr werden meine Einnahmen leider wesentlich unter denen des Vorjahres liegen. Im [Muster-Quartal] musste ich bereits Einbußen von [Muster-Zahl] % hinnehmen, obwohl diese Monate in den vergangenen Jahren meine umsatzstärksten waren.
Steuernummer: [Muster-Nummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemäß Ihrem Bescheid für [Muster-Jahr] über Einkommensteuer muss ich [Muster-Zahl] Euro Einkommensteuer nachzahlen. Diesen Betrag kann ich im Moment nicht in voller Höhe aufbringen, da ich [Muster-Zahl] Monate krank war und in dieser Zeit nur Krankengeld bezog.
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum [Muster-Datum] bin ich aus der [Muster-Kirche] ausgetreten.
Bitte ändern Sie meine Lohnsteuerkarte entsprechend ab, da ich jetzt keine Kirchensteuer mehr zu zahlen habe.
Die Lohnsteuerkarte und eine Bescheinigung des Amtsgerichts liegen diesem Schreiben bei.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich die Fortzahlung des Kindergeldes für meine Tochter [Muster-Vorname].
Sie studiert in [Muster-Stadt] an der [Muster-Name]-Universität im ersten Semester [Muster-Fach]. Das Studium wird voraussichtlich [Muster-Zahl] Semester dauern.
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor [Muster-Zahl] Jahren habe ich mit Erfolg meine Gesellenprüfung als [Muster-Beruf] abgelegt. Nun möchte ich an der Meisterschule in [Muster-Stadt] meine Meisterprüfung machen. Da der Unterricht ganztägig sein wird, müsste ich in dieser Zeit auch in [Muster-Stadt] wohnen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch ein. Der Widerspruch richtet sich gegen die unbegründete Ablehnung des Mehrbedarfs für kostenaufwändige Ernährung.
Die „Empfehlungen des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV)“ haben keinerlei Rechtswirkung, auch wenn die BA in ihrer „HEGA 05/08 – 23 – Prüfung des Mehrbedarfs wegen kostenaufwändiger Ernährung (§ 21 Abs. 5 SGB II) (GA Nr. 17/2008)“ die ARGEn und Optionskommunen anweist, sich daran zu halten.
[Muster-Name][Muster-Straße][Muster-PLZ] [Muster-Ort][Muster-Geb.-Datum]
nachfolgend Vollmachtgeber genannt.
[Muster-Name][Muster-Straße][Muster-PLZ] [Muster-Ort][Muster-Geb.-Datum]
nachfolgend Vollmachtnehmer genannt.
Der Vollmachtgeber bevollmächtigt den Vollmachtnehmer hiermit zu folgendem Rechtsgeschäft:
» Muster-Text weiterlesen
Sehr geehrte Frau [Muster-Name],
mein Sohn [Muster-Name] hatte eine starke Erkältung und Fiber. Deshalb konnte er vom [Muster-Datum] bis [Muster-Datum] zum Unterricht nicht erscheinen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Sohn [Muster-Name] hat eine Erkältung und Husten. Deshalb möchte ich Sie bitten, [Muster-Name] für die nächsten Tage von Sportunterricht zu befreien.